Zum
                          Bestellformular 
                     der Print-Ausgabe.                     
                      
                    Zum
                        Team 
                     das diese Seiten erstellt hat. 
                                          Zum
                          Dank 
                     an
                      unsere Förderer
                        und Unterstützer.                     
                     | 
                    | 
                    
                     Kurzinfo
  | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                    
                      Der Hintergrund  
                   | 
                    | 
                  Krankenhäuser sind komplexe Organisationen. Mit
                      steigendem Kostendruck wird die Informationsgewinnung per
                      Arbeitsablaufanalyse immer wichtiger. Auf diesem Hintergrund
                      ist ein Projekt Studierender des Studienganges Pflege /
                      Pflegemanagement der Evangelischen Fachhochschule Berlin
                      entwickelt worden, das in Kooperation mit einem Krankenhaus
                      durchgeführt worden ist. 
                   | 
                
                
                    
                     | 
                    | 
                    | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                  Bearbeitet werden zentrale Fragestellungen
                      zur Arbeitsablaufgestaltung auf der Ebene der Station: 
                    
                      - Wie
                          sind die stationsinternen Abläufe organisiert?
 
                      - Wie
                          sind Schnittstellen zu anderen Bereichen geregelt?
 
                      - Wo
                          sind wir gut?
 
                      - Was kann in der Praxis optimiert werden?
 
                      | 
                    | 
                    
                     Die Fragen                     
  | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                    
                    Das Ziel                      
  | 
                    | 
                  Projektziel ist es, die Managementerfahrungen von Praktikern
                          so aufzubereiten, dass Stationsteams daraufhin selbständig
                          eine Schwachstellen-Analyse durchführen können. 
                      
                    Anhand der Ergebnisse wird es dem Stationsteam ermöglicht,
                      notwendige Maßnahmen
                            zur Verbesserung abzuleiten und diese in die bestehenden
                      Arbeitsablaufstrukturen zu integrieren.  | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                  Dank der Förderung der Robert Bosch
                      Stiftung und des Transfer-Projects konnte das praxiserprobte
                      Instrumentarium
                      weiterentwickelt werden. Das Ergebnis steht nun in Form
                      eines multimedialen Lehrhandbuches kostenlos zur Verfügung. 
                      
                    Mit
                          diesem Werkzeug kann Ihr Stationsteam aktiv an der
                      Entwicklung des eigenen Unternehmens mitwirken,
                          indem Organisationsprozesse selbstständig angestoßen
                        werden.                     
                      
                    Der modulare Aufbau des Handbuches ermöglicht es,
                      die Inhalte der IST-Analyse gezielt an die eigenen Bedürfnisse
                      anzupassen. Gleichzeitig wird damit der Aufwand zur
                      Datenerhebung auf ein Minimum zu reduziert. Darüber hinaus
                       werden Ihnen Auswertungshilfen
                      in
                      Form von
                      interaktiven
                      Dateien bereit gestellt, die
                        eine Datenauswertung mit Hilfe einer gängigen Tabellenkalkulations-Software
                        ermöglichen. 
                     | 
                    | 
                    
                     Das Handbuch                     
  | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                    
                    Die Arbeitsbereiche                      
  | 
                    | 
                  Die Module des Handbuches gliedern sich in drei Arbeitsbereiche: 
                    
                      - Einführung
 
                        Modul Info 
                         
                       
                      - Kernprozesse
 
                        Module A bis I 
                         
                       
                      - Hintergrundwissen
 
                        Module J bis M 
                                          | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                    
                    Einführung   | 
                    | 
                  Im Arbeitsbereich Einführung (Modul Info)
                      finden Sie wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Handbuch
                      und den
                      dazugehörigen Arbeitsdateien. Bitte lesen Sie diese
                      Informationen bevor Sie mit der Lektüre
                      der Arbeitsbereiche
                      Kernprozesse und Hintergrundwissen fortfahren. 
                     
                   | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                    
                    Kernprozesse                      
  | 
                    | 
                  Im Arbeitsbereich Kernprozesse werden Ihnen
                       die Lehrmodule bereit gestellt, die zur Durchführung der
                      Analyse benötigt werden. Folgende Module stehen zur Verfügung: 
                    
                      - Stationsprofil
 
                      - Mitarbeiterbefragung
 
                      - Logistik / Lagerhaltung
 
                      - Wege
 
                      - Telefonate
 
                      - Anordnungen
 
                      - Tätigkeiten Pflege
 
                      - Dienstübergabe
 
                      - Dokumentation
 
                      | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                
                
                    
                    Hintergrundwissen                        
                   | 
                    | 
                  Im Arbeitsbereich Hintergrundwissen finden
                      Sie weiterführende
                      Informationen, die in folgenden Modulen zur Verfügung stehen: 
                      
                        - Erhebungsmethoden
 
                        - Grundlagen des Arbeitsstudiums
 
                        - Grundlagen des Wissensmanagements
 
                        - Literatur
 
                        |